Endokrinologie und Diabetologie

Hormone haben weitreichende Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem und v.a. auf den arteriellen Bluthochdruck, der als wichtigster Risikofaktor für vorzeitige Todesfälle bzw. verlorene Lebensjahre etabliert ist. Hormone der Nebenniere, der Schilddrüse, sowie des Kalziumstoffwechsels (Vitamin D und Parathormon) haben diverse Effekte auf die Funktionalität des Herz-Kreislaufsystems, weswegen die Regulation dieser Hormonsysteme im Zentrum unseres Forschungsschwerpunktes liegt, der auch das psychosoziale Wohlbefinden im Kontext von Hormonerkrankungen umfasst.

 

Ansprechpartner

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr.
Stefan Pilz, PhD
T: +43 316 385 81143

Forschung

Unsere Schwerpunkte

  • Hormonell bedingte (endokrine) Bluthochdruckformen mit Fokus auf den primären Hyperaldosteronismus
  • Funktionelle Diagnostik bei Nebenschilddrüsenerkrankungen
  • Gesundheitliche Auswirkungen eines Vitamin D-Mangels und dessen Therapie
  • Therapiekonzepte der Nebenniereninsuffizienz (vor allem bei Morbus Addison) sowie der perioperativen Glukokortikoidtherapie
  • Diagnostik und Therapiesteuerung von Schilddrüsenerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung kardiovaskulärer Parameter
  • Psychosomatisches Assessment bei endokrinologischen Erkrankungen

 

Ziele

Unsere Ziele

  • Klinische Studien zur Optimierung der Diagnostik und Therapie endokriner Bluthochdruckformen und Ausbau der dbzgl. interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Entwicklung von funktionellen Testkonzepten bei Nebenschilddrüsenerkrankungen sowie Verbesserung der Behandlungsrichtlinien
  • Etablierung der Prävention und Therapie des Vitamin - Mangels als „Public Health“-Intervention
  • Strukturierte Patient*innenschulungen und individualisierte bzw. verbesserte Behandlungsstrategien bei Nebenniereninsuffizienz
  • Klinische Studien zur Implementierung der Herzfrequenzmessung als Steuerungselement bei Schilddrüsenerkrankungen
  • Einführung eines strukturierten psychosomatischen Assessments in die Diagnostik und Therapieplanung bei endokrinologischen Erkrankungen

Projekte

Team