Endokrinologie und Diabetologie

Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel umfassen ein breites Spektrum an Diagnostik und Therapie von Erkrankungen – von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen über die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und die Gonaden bis zu Verbindungen zwischen Knochen-, Lipid- und Zuckerstoffwechsel.

Zu unseren Schwerpunkten zählen weiters intestinale Hormone, Immun- und entzündungs-mediierte Endokrinopathien, endokrinologische Fertilitätsfragen und Genderforschung, aber auch onkologische Themen. 

 

Ansprechpartnerin

Univ.-Prof.in Dr.in
Barbara Obermayer-Pietsch  
T: +43 316 385 12383

Endokrinologie-Laborplattform

Mo.-Fr. von 8 Uhr bis 14 Uhr 
T: +43 316 385 12517
T: +43 316 385 12031
F: +43 316 385 12477

Unser Auftrag

Unsere Laboranalysen

Forschung

Aufgabengebiet

Endokrinologische Laboranalysen für die klinische Routineversorgung und die Forschung umfassen die hormonelle und metabolische Regulation von:

  • Schilddrüse
  • Nebenschilddrüse
  • Niere
  • Nebenniere
  • Knochenstoffwechsel
  • Magen-Darm-Trakt und Glukosestoffwechsel
  • Hypophyse
  • Gonaden und Fertilität
  • Molekulargenetik (z.B. primäre Laktoseintoleranz)
Forschung

Erforderliche Informationen

Folgende Informationen zu routinemäßig durchgeführten Laboranalysen aus Endokrinologie und Stoffwechsel werden benötigt:

  • Parameter 
  • Probenmaterial 
  • Mindestvolumina (µl) 
  • Stabilität und Transportbedingungen
  • besondere Präanalytik-Hinweise
Forschung

Funktionstests

Analysen von Funktionstests werden für ambulante und stationäre Patient*innen ausgewertet.

Terminvereinbarungen und Durchführung erfolgen über die Endokrinologie- und Diabetesambulanz und die Tageskliniken und Ambulanzen der Universitätsklinik für Innere Medizin bzw. die Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Forschung

Knochendichtemessungen

Knochendichtemessungen werden zur Analyse des Knochenmineralgehaltes und der Knochenstruktur durchgeführt. Zur Verfügung stehen ein

  • ​iDXA (dual energy x-ray absorptiometry) zur Messung von Wirbelsäule, Schenkelhals, Unterarm, Ganzkörper, Trabecular Bone Score (TBS), vertebrales Fraktur-Assessment (VFA)
  • ​HRpQCT-Gerät (high resolution peripheral quantitative computed tomography) zur Strukturanalyse von trabekulärem und kortikalem Knochen, Muskel-, Gefäß- und Strukturanalyse
Forschung

Molekulargenetische Untersuchungen

Molekulargenetische Untersuchungen werden seit 1998 durchgeführt. Es besteht eine Anerkennung seitens des Bundesministeriums für Gesundheit als Einrichtung zur Durchführung von Genanalysen gemäß § 68 GTG. Durchgeführt werden in der Routine Laktoseintoleranzscreening (Screening für primäre Hypolaktasie) und auf Anfrage spezielle molekulargenetische Untersuchungen für Osteoporose, Immunthyreopathien, Nebenschilddrüse, Polycystisches Ovar-Syndrom und Hyperaldosteronismus, sowie für Forschungsfragestellungen.

Forschung

Untersuchungsmaterialien

Spezielle Materialien werden neben Serum/Plasmaproben verarbeitet: Hormon- und Stoffwechselanalysen aus Saliva (Speichel) und Harn, sowie Follikelflüssigkeit, Fruchtwasser, Nabelschnurblut und Punktionsmaterial, P800-Röhrchen, PAX-Gene-Röhrchen, Knochenbiopsien, Abstrichen und anderen Untersuchungsmaterialien.

Team

Forschung

Forschung

Wissenschaftliche Schwerpunkte liegen in der Biomarkerforschung und klinisch-translationalen Forschung zu Knochenstoffwechsel und sekundärer Osteoporose wie der renalen Osteodystrophie und der Diabetoporose, aber auch zu Insulinresistenz und Diabetes, Appetithormonen, Querverbindungen zwischen Glucose- und Knochenstoffwechsel, der Interaktion von gonadalen Hormonen und dem Energiestoffwechsel, Hypophysenhormonen und zentralen Steuerungsvorgängen, Risiko-schwangerschaften und Hypertonie und männlicher und weiblicher Fertilität, auch vor dem Hintergrund der Zusammenhänge mit Mikrobiom, Darm-Permeabilität und Phytohormonen und  endokriner Immunologie.

Mehr erfahren

Forschungsparameter

Forschungsparameter können aus allen Materialien (Serum, Plasma, Harn, Saliva, Stuhl, Follikelflüssigkeit, Gewebe) mittels ELISA (händisch und automatisiert), RIA, MS, molekularbiologische Techniken wie Genexpression, Genotypisierung, Western Blot, Immunhistochemie und Zellkultur etc. entnommen werden.

Weitere Messungen und Forschungsanalysen werden zu Knochendichte (2D und 3D), Knochenstruktur, Body Composition und dynamischer und statischer Histomorphometrie durchgeführt.

Besondere Schwerpunkte

Anfragen zu Forschungsprojekten

Cornelia Missbrenner,  Study Coordinator