Endokrinologie und Diabetologie

Durch das Angebot von klinischen Studien trägt das wissenschaftliche Team unserer Abteilung aktiv zur Weiterentwicklung der Medizin bei. So können wir neue Erkenntnisse über Therapiemöglichkeiten erlangen und dieses Wissen zukünftig zur Therapie von Patient*innen einsetzen.

Alle angebotenen klinischen Studien durchlaufen geprüfte Genehmigungs- und Qualitätssicherungsprozesse, beispielsweise durch die Ethikkommission der Med Uni Graz. Studienteilnehmer*innen erfahren durch die Teilnahme an einer klinischen Studie nicht nur mehr über ihren Gesundheitszustand, sondern haben auch die einmalige Möglichkeit, von wissenschaftlich geprüften Therapieoptionen zu profitieren und den Weg zu einer breiten Anwendung dieser neuen Behandlungsmöglichkeiten zu ebnen. Durch die Studienteilnahme entstehen unseren Studienpatient*innen keinerlei Kosten.

 

Aktuelle Studien

Typ-2 Diabetiker*innen für klinische Studie gesucht

Im Rahmen der Diabetesforschung in unserer Abteilung führen wir unter ärztlicher Aufsicht eine klinische Studie durch. In dieser Studie wird ein sich in klinischer Entwicklung befindendes Studienmedikament für die Behandlung von Fettleber und Diabetes mellitus getestet. Dabei wird dieses Medikament über einen Zeitraum von 24 Wochen verabreicht, um dessen Einfluss auf Blutzucker und Leberfettgehalt sowie dessen Sicherheit und Verträglichkeit zu untersuchen.

Die Dauer der Studie beträgt ca. 8 Monate und beinhaltet 21 ambulante und 6 stationäre Besuche (mit 2-4-tägigem Aufenthalt).

Wer darf an der klinischen Prüfung teilnehmen?

  • Typ-2 Diabetiker*innen
  • Behandlung nur mit Metformin (z.B.: Glucophage, Diabetex) oder
  • Behandlung mit Metformin und einem weiteren oralen Antidiabetikum
  • Männer und nicht gebärfähige Frauen
  • Alter: 18 – 65 Jahre
  • BMI: 27.0 – 39.9 kg/m²
  • HbA1c: 6,5% – 8,5% (48 - 69 mmol/mol)

Ihr Zeitaufwand wird finanziell entschädigt.

Kontakt:

Voranmeldung in unserer Datenbank

Hämochromatose Patient*innen

Wissenschaftliche Studie für ein neues Medikament zur Behandlung der vererblichen Hämochromatose.

  • Dauer: ungefähr 26 Wochen
  • Aufklärungsvisite & Voruntersuchung
  • 1 stationärer Aufenthalt (5 Tage)
  • Mindestens 10 ambulante Besuche

Wer darf an der Studie teilnehmen?

  • Männer mit vererblicher Hämochromatose Typ 1
  • Nicht gebärfähige Frauen mit vererblicher Hämochromatose Typ 1
  • Alter: 18 bis 64 Jahre
  • BMI: bis 29,9 kg/m2

Abhängig von der Anzahl der benötigten Visiten beträgt die Aufwandsentschädigung für diese Studie mindestens € 3485,--. Die Fahrtkosten werden zusätzlich aus ganz Österreich vollständig ersetzt (amtliches Kilometergeld oder Vollkostenersatz für öffentliche Verkehrsmittel).

Kontakt:

Voranmeldung in unserer Datenbank

MetAGE Forschung für gesundes Altern

Informationen für potentielle Studienteilnehmer*innen:

Die Pro-MetAGE Studie findet in Graz und Wien statt und untersucht Gesundes Altern – mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis wie und warum wir altern zu gewinnen und künftig positiv darauf einwirken zu können.

 

Untersuchungen

  • Ganzkörper MRT und Leber-Ultraschall
  • Netzhautuntersuchung
  • Analysen von Blut, Schleimhaut, Harn, Stuhl, Haare
  • Körperfett- und Blutzuckermessungen
  • Körperliche und geistige Fitness

 

Zeitlicher Aufwand

  • 2-3 halbtägige Visiten alle 3 Jahre (Zeitlicher Aufwand wird finanziell abgegolten)
  • Umfangreicher Gesundheits-Check

 

Wo?

Medizinische Universität Graz, Healthy Aging Center Austria, Auenbruggerplatz 2 III, 8036 Graz

Weitere Informationen: https://www.metage.at/de/

 

Anmeldung/Kontakt:

Voranmeldung in unsere Datenbank

Informationen für Proband*innen

Klinische Studie

Ihre Vorteile

  • Sie unterstützen die Entwicklung neuer Medikamente, Methoden und medizinischer Geräte.
  • Im Vorfeld Ihrer Studienteilnahme werden Sie umfassend von einem unserer Studienärzt*innen untersucht. Diese Untersuchung ist für Sie kostenlos und meist detaillierter als eine Routineuntersuchung bei Hausärzt*innen. Während der Studienteilnahme werden Sie durch unser medizinisches Personal betreut.
  • Abhängig von der Art und Dauer der Studie erhalten Sie meist eine angemessene Aufwandsentschädigung.
  • Sie gewinnen Informationen über neue Möglichkeiten im Bereich der Diabetes-Therapie.
  • Eine Studienteilnahme ist immer freiwillig.
Klinische Studie

Der Ablauf

  • Eine Studie besteht aus mehreren ambulanten oder stationären Besuchen mit Blutabnahmen und verschiedenen Untersuchungen. Sie werden vorher zur jeweiligen Studie genau aufgeklärt und informiert.
  • Für ihre Teilnahme erhalten Sie meist eine Aufwandsentschädigung.

Standorte

ZMF

Clinical Trials Unit

  • Die Clinical Trials Unit ist auf die Durchführung klinischer Studien spezialisiert. Es befindet sich im ersten Stock des Zentrums für Medizinische Forschung (ZMF, über der Besucherparkgarage des Universitätsklinikums Graz), wo in einem stationären Betrieb 12 Betten und mehrere ambulante Räume für unterschiedlichste Studien zur Verfügung stehen.
  • Während des Studienaufenthaltes können hier nach höchsten internationalen Standards studienspezifische Untersuchungen wie z.B. Testung von Medikamenten, regelmäßige Blutabnahmen zur Messung von Medikamentenspiegel im Blut, Testung von neuen Blutzuckermesssystemen, Überwachung der Herzaktivitäten, etc. durchgeführt werden.
  • Studienteilnehmer*innen können so in einem komfortablen Umfeld zwischen einem und 14 Tagen überwacht werden.
Innere Medizin

Diabetes Ambulanz

  • An der Ambulanz für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen werden laufend klinische Untersuchungen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau durchgeführt, mit dem vorrangigen Ziel, die Therapie für Patient*innen mit Diabetes mellitus zu verbessern und sicherer zu machen.
  • Neben neuen Behandlungsoptionen (Medikamente, neue Insulin, Insulin Pumpen, Verbandsstoffe etc.) werden auch Mechanismen der Zuckerkrankheit sowie Biomarker zur besseren Einschätzung des Risikos, frühzeitigen Diagnose und gezielteren Therapie untersucht. Um diese Forschungstätigkeiten durchführen zu können, sind wir auf die Mithilfe von betroffenen Patient*innen, Angehörigen aber auch gesunder Proband*innen angewiesen.
Innere Medizin

Endokrinologie Ambulanz

  • Seit Jahren führt die Endokrinologie Ambulanz internationale und nationale klinische Untersuchungen zu den Themen Osteoporose, Hypophysen- und Schilddrüsenerkrankungen, Hypertonie und Gonadenerkrankungen durch, um für die Patient*innen eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau anbieten zu können und neue Therapiemöglichkeiten für sie zu eröffnen.
  • Ziel der klinischen Forschung ist dabei sowohl die optimierte und personalisierte Therapie jede*r einzelne*n Patient*in, als auch eine innovative Diagnose von Erkrankungen und die Begleitung und Optimierung der Behandlung durch messbare Einheiten, sogenannte „Biomarker“, die in der Endokrinologie-Laborplattform auch analytisch umgesetzt werden können.

Kontakt

Clinical Trials Unit (CTU) 
T: +43 316 385 80769

Kontakt

Diabetes Ambulanz 
T: +43 316 385 16820
T: +43 316 385 78062

Kontakt

Endokrinologie Ambulanz 
T: +43 316 385 12034