Endokrinologie und Diabetologie

Unsere Forschungsschwerpunkte umfassen:

  • neuen Methoden zur Glukosemessung (Glukosesensoren, CGM – kontinuierliche Glukose Monitoring Systeme, isCGM – intermittently scanned Glucose Monitoring)
  • neue Pflastermaterialien zur Fixierung von Glukosesensoren und Insulinpumpenkathetern
  • neue Insulinpumpen und Insulinabgabesysteme
  • Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Erwachsenen mit Typ1 Diabetes im Rahmen von verschiedenen Projekten
  • Apps zur Therapieoptimierung von Diabetes mellitus
  • Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen zur Behandlung des Diabetes mellitus im stationären Bereich (GlucoTab)
  • Hypoglykämieforschung inkl. Mustererkennung (IMI-Projekt Hypo-RESOLVE)

 

Ansprechpartnerin

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in
Julia Mader  
T: +43 316 385 12383

Projekte

KidsAP

  • Im Rahmen eines EU-Projektes und in Zusammenarbeit mit der Universitätskinderklinik Graz haben 15 Familien mit Kindern zwischen 1 und 7 Jahren die Möglichkeit, eine künstlichen Bauchspeicheldrüse über einen Zeitraum von 4 Monaten zu testen. Eine künstliche Bauchspeicheldrüse besteht aus einem Glukosesensor, einer Insulinpumpe und einem Steuerungsgerät, das über einen Algorithmus die Insulinabgabe über die Pumpe automatisch steuert.
  • Laufzeit: bis 2022
  • Gefördert durch: EU

Glucotab

  • Ein Entscheidungsunterstützungssystem zur Behandlung von Patient*innen mit Typ 2 Diabetes im stationären Setting, wurde in Zusammenarbeit mit Joanneum Research Health entwickelt. Durch einen hinterlegten Algorithmus wird nach Eingabe des Blutzuckerwertes in das System eine optimale Insulindosis vorgeschlagen. Durch die hohe Prävalenz des Typ 2 Diabetes soll es Ärzt*innen und Pflegekräften anderer Fachdisziplinen im Finden einer optimalen Insulindosis unterstützen.
  • Laufzeit: laufend

Hypo–RESOLVE

  • Die Hypoglykämie ist eine häufige und ernstzunehmende Komplikation des Diabetes Mellitus, die vor allem Patient*innen mit Insulintherapie betrifft. Im Rahmen eines internationalen EU-Projektes haben wollen 23 Teilnehmer*innen aus der Wissenschaft, der Industrie und der Zivilgesellschaft Lösungen zur Linderung der Belastung und der Folgen von Unterzuckerungen entwickeln. Das Ziel des Projektes ist eine deutliche Klassifizierung des Begriffes Hypoglykämie um eine bessere Behandlung von Patient*innen mit Diabetes zu erreichen.
  • Laufzeit: bis 2022
  • Gefördert durch: EU

Glukosesensoren

  • Aktuell sind die meisten Glukosesensoren über einen Zeitraum von 10- 14 Tagen zuverlässig in ihren Messungen. Im Rahmen von klinischen Studien werden aktuell injizierbare Glukosesensoren getestet, von denen man sich erhofft, zukünftig durchgehend über 6 Monate verlässliche Glukosedaten zu generieren. Weiters soll auch auf ein Entfernen der ca. reiskorngroßen Sensoren verzichtet werden können um die Praktikabilität für die Endnutzer*innen zu erhöhen.
  • Laufzeit:bis 2024
  • Gefördert durch: Profusa Inc.

Insulinpumpenkatheter

  • Die Empfehlungen für den Wechsel von Insulinpumpenkatheter liegen aktuell bei 3 Tagen für Teflonkanülen und 2 Tagen für Stahlkanülen, um eine sichere Insulinzufuhr zu gewährleisten. Um einerseits die Sicherheit der Insulinabgabe und andererseits den Aufwand für die Benutzer*innen zu reduzieren, werden in laufenden Forschungsprojekten neue Katheter mit einer geplanten Tragedauer von bis zu 7 Tagen getestet. Ein weiteres Projekt untersucht Kathether mit zusätzlichen Öffnungen, um im Falle einer Verstopfung an der Katheterspitze trotzdem ausreichend Insulin abgeben zu können.
  • Laufzeit: laufend
  • Gefördert durch: Capillary Biomedical, ConvaTec

Team

Studentische Mitarbeiter*innen

  • Murtezai Zana
  • Roosen Johannes
  • Russinger Tanja
  • Scholle Lara
  • Vardanyan Sona
  • Vrbancic Simone

Kooperationspartner*innen

  • Birgit Rami-Merhar, Medizinische Unversität Wien
  • Ingrid Schütz-Fuhrmann, Klinik Hietzing
  • Roman Hovorka, University of Cambridge
  • Christoph Stettler, Inselspital/ Universitätsspital Bern
  • Kirsten Nørgaard, DMSc - Steno Diabetes Center Copenhagen
  • Kathrin Eller – Klinische Abteilung für Nephrologie, Med Uni Graz
  • Gabor Toth-Gayor, Klinische Abteilung für Kardiologie, Med UniGraz
  • Gerald Sendlhofer, Universitätsklinikum Graz – Riskomanagement/Qualitätsmanagement
  • Lars-Peter Kamolz, Klin. Abt. für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Med Uni Graz
  • Sabine Hofer, Universitätsklinikum Innsbruck
  • Reinhhard Holl, Universität Ulm
  • Thomas Kapellen, Medizinischen Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH
  • Carine de Beaufort, Centre Hospitalier de Luxembourg
  • Pratik Choudhary, King's College