Endokrinologie und Diabetologie

Weltweit nehmen Adipositas und metabolische Erkrankungen einen epidemischen Charakter an. Auch in Österreich liegt die Häufigkeit an Übergewicht und Adipositas entsprechend der Gesundheitsbefragung 2014 bei über 46% der Bevölkerung über dem 15. Lebensjahr. (Daten Statistik Austria)

Daher wird klar, dass metabolische Erkrankungen nicht eigenständig zu sehen sind, sondern für jeden Bereich der Medizin relevant sind. Unsere Forschungseinheit hat sich zum Ziel gesetzt, die Relevanz von Stoffwechselstörungen in einem interdisziplinären Ansatz mit den diversen Fachrichtungen zu untersuchen. Hervorzuheben sind hier die Schnittstellen mit Gefäßerkrankungen, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Hämato-Onkologischen Erkrankungen. Wir untersuchen im Rahmen von klinischen Studien neben möglichen neuen pharmakologischen Ansätzen natürlich auch die Rolle von Ernährungs- und Bewegungsinterventionen.

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.
Harald Sourij, MBA 
T: +43 316 385 83544

Forschung

Unsere Schwerpunkte

  • SGLT-2-Hemmer in der Therapie der Herzinsuffizienz
  • Insulintherapie bei körperlicher Aktivität
  • Kardiovaskuläre Biomarker bei metabolischen Erkrankungen
  • Verschiedene Fastenregime (z.B. Alternate Day Fasting/Intermittent Fasting) und Auswirkungen auf das kardiovaskuläre und metabolische Risikoprofil
  • Rolle der Glukosekontrolle bei Hämato-Onkologischen Erkrankungen
  • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung bei Diabetes mellitus
Klinische Studien

Unsere Kompetenz

  • Durchführung von klinischen Studien (primär Phase III-IV)
  • Design und Koordination von multizentrischen klinischen Studien
  • Projektmanagement von klinischen Studien
  • Monitoring von klinischen Studien
  • Leistungsphysiologie und Exercise-Studien
Ziele

Unsere Ziele

  • Ausbau von interdisziplinären Interventionsstudien im Bereich der metabolischen Medizin in Österreich
  • Initiierung und Koordination von multizentrischen Interventionsstudien im Bereich metabolischer Medizin in Österreich
  • Ausweitung von „Patient and Public involvement“ in der Wissenschaft in Österreich

Projekte

Kohorten Studien

AUSTRO-PROFIT

  • Im Rahmen dieser Beobachtungsstudie werden einerseits die Versorgungsstandards bei Menschen mit diagnostiziertem Typ 2 Diabetes erhoben und andererseits die Prävalenz von Prädiabetes und Typ 2 Diabetes bei Menschen welche sich einer Gesundenuntersuchung unterziehen erhoben. Dies geschieht bei 90 Ärzten im niedergelassenen Bereich, österreichweit bei jeweils 10 Ärzten pro Bundesland. Zusätzlich zur Routine werden die Teilnehmer ersucht 2 Fragebögen auszufüllen. ein Fragebogen zur Erhebung der körperlichen Aktivität (IPAQ) und ein weiterer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität (SF-36). Nach diesem Besuch beim niedergelassenen Arzt ist die Teilnahme beendet.
  • Laufzeit: Oktober 2021 - offen
  • Fördergeber*innen: Österreichische Diabetesgesellschaft

Grazer Diabetesregister für Biomarker-Forschung 

  • Das Grazer Diabetesregister für Biomarker-Forschung hat die Erfassung einer repräsentativen Kohorte von Patient*innen mit Diabetes mellitus und/oder Adipositas oder einer Lipidstoffwechselstörung, die routinemäßig in der Ambulanz für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten des Universitätsklinikums Graz behandelt werden zum Ziel. Die Register-Studie umfasst zum momentanen Standpunkt über 1.255 Teilnehmer*innen (Stand März 2022).
  • Laufzeit: Oktober 2015 – offen
  • Fördergeber*innen: Unrestricted research grants von Böhringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Eli Lilly, Sanofi-Aventis GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH, Kapsch BusinessCom AG
  • Projektpartner*innen: Center for Biomarker Research in Medicine, CBmed

STEMI-Projekt

  • Diese prospektive Beobachtungstudie soll die Lipidspiegel und Entzündungsmarker nach einem ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) in realer Umgebung bzw. in der klinischen Routine zeigen. Die erste Untersuchung findet am Tag eins nach der medizinischen statt, dann nach 2-3 Tagen sowie 3 Monate nach dem Ereignis.  
  • Laufzeit: Juni 2019 - Dezember 2022
  • Fördergeber*innen: Sanofi-Aventis GmbH Österreich (Investigator initiated study)
  • Projektpartner*innen: Klinische Abteilung für Kardiologie

Kardiovaskuläre Studien

PoCCardio

  • Ziel des Projektes PoCCardio ist es, dass durch die Anwendung revolutionärer „lab-on-a-chip“ sowie mikrofluidischer Technologien ein leistungsfähiges Tischgerät entwickelt werden kann, welches aus nur einem Tropfen Fingerbeeren-Vollblut alle für kardiovaskuläre Erkrankungen maßgeblichen Blut-Marker in einem Gang misst. Übergeordnetes Ziel dieses Projektes ist es, in Zukunft die Betreuung von Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen nicht nur maßgeschneidert, sondern vor allem auch abseits großer tertiärer Gesundheitseinrichtungen, möglichst wohnortnahe im hausärztlichen Bereich, zu ermöglichen. Die Trials Unit für Interdisziplinäre Metabolische Medizin wird im Rahmen des EU Projektes eine multizentrische, multinationale Outcomestudie koordinieren, in der der Einfluss eines intensivierten kardiovaskulären Risikofaktormanagements, welches basierend auf den gemessenen Biomarkern eingesetzt wird, auf harte klinische Endpunkte untersucht werden soll.
  • Laufzeit: 5 Jahre
  • Gefördert durch: Europäische Union, HORIZON EUROPE
  • Projektvolumen: EUR 14,4 Mio, Anteil der Med Uni Graz: EUR 9 Mio.
  • Gesamtprojektleitung: Dimai Hans Peter
  • Projektleitung klinische Studie: Sourij Harald
  • Projektpartner*innen: Universiteit Gent (Belgien), Universitat Rovira i Virgili (Spanien), Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. (Deutschland), Labman Automation Ltd (Großbritannien), Endocrinology and Metabolism Research Institute (Iran), In-Jet ApS (Dänemark)

Metabolomics basierte Biomarker für kardiovaskuläre Ereignisse

  • Mittels Proben aus der EXSCEL Studie (Exenatide Study of Cardiovascular Event Lowering) werden in einem Case-Control-Setting potentielle Biomarker für nachfolgende kardiovaskuläre Ereignisse untersucht. In dieser Untersuchung wird sowohl mit NMR-basierter als auch MS-basierter Analyse des Metaboloms gearbeitet.
  • Laufzeit: Mai 2020- Dezember 2022
  • Projektpartner*innen: Research Center for Cell Signaling, Metabolism and Aging; Joanneum Research; Duke University; University of Oxford

ERASE-Trial

  • Ertugliflozin gehört zur Gruppe der SGLT-2 Hemmer und ist ein Medikament zur Senkung des Blutzuckerspiegels. Es blockiert in der Niere Natrium-Glukose-Kotransporter vom Typ 2 über welche der Körper aus dem Primärharn (Vorstufe des ausgeschiedenen Harns) Glukose (Zucker) wieder in die Blutgefäße befördert. Als Folge steigt deshalb die über den Harnweg ausgeschiedene Glukosemenge und dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel. Bei Nicht-Diabetikern ist dieser Effekt von geringer Bedeutung.
  • In dieser randomisierten, prospektiven, doppelblinden, multizentrischen Studie werden die Auswirkungen von Ertugliflozin auf ventrikuläre Arrhythmien bei Patienten mit ICD/CRT untersucht. Dazu werden 3 Studienvisiten durchgeführt (Baseline, 1-Jahres Follow-up Visite und Telefonvisite 4 Wochen nach Visite 2). Die Teilnehmer werden ersucht 5mg Ertugliflozin/Placebo (5mg p.o. täglich) über einen Zeitraum von 52 Wochen einzunehmen. Die Studie wird an 9 nationalen Zentren (Univ.-klinikum Graz, AKH Wien, LKH Wiener Neustadt, Univ.-Klinikum Innsbruck, Kepler Universitätsklinikum Linz, LKH Klagenfurt, KH der Elisabethinen Linz, Universitätsklinikum St. Pölten und dem Klinikum Ottakring durchgeführt. Prinzipal Investigatoren dieses Projekts sind Herr Assoz.-Prof. Dr. von Lewinski und Univ.-Prof. Dr. Daniel Scherr von der Klinischen Abteilung für Kardiologie. Das Projektmanagement für dieses multizentrische Projekt wird von unserer Trials Unit für interdisziplinäre metabolische Medizin durchgeführt.
  • Laufzeit: März 2021 – Dezember 2023
  • Fördergeber*innen: MSD Merck Sharp & Dohme AG

Ernährung / Exercise Studien

NN-ExFiasp-Studie

  • Die NN-ExFiasp Studie untersucht die Wirkung von einem neuen schnell-wirksamen Bolus Insulin (Fiasp) im Vergleich zu Insulin Aspart bei körperlichem Training. Hierbei nehmen 44 Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 1 teil. Ziel ist es festzustellen, ob das neue Insulin Fiasp ähnlich sicher bei Sport anzuwenden ist wir das Insulin Aspart. Diese Studie wird zusammen mit der Universität Swansea durchgeführt.
  • Laufzeit: August 2020 - Dezember 2022
  • Fördergeber*innen: Novo Nordisk Pharma GmbH (Investigator initiated study)
  • Projektpartner*innen: Swansea University, UK

Abgeschlossene Studien

Diabetes Studien

  • COVID-19 bei Diabetes mellitus in Österreich
  • In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Diabetesgesellschaft wird eine nationale Kohortenstudie durchgeführt, die das Outcome von Menschen mit Diabetes mellitus, die aufgrund einer COVID-19 Erkrankung hospitalisiert werden, untersucht. Unsere Arbeitsgruppe führt das Projekt für die Österreichische Diabetesgesellschaft durch. Es konnten bereits mehrere Publikationen aus dieser Kohortenstudie veröffentlicht werden.
  • Laufzeit: April 2020 – Dezember 2022
  • Projektpartner*innen: Österreichische Diabetesgesellschaft, Kapsch BusinessCOM AG
  • Rolle des Glukosestoffwechsels bei der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren
  • Immun-Checkpoint-Inhibitoren spielen eine wesentliche Rolle in der Therapie von onkologischen Entitäten. Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes wird die Rolle des Glukosestoffwechsels bei Menschen mit Lungenkarzinomen untersucht, die mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor behandelt werden.
  • Laufzeit: Jänner 2021 – Dezember 2022
  • Projektpartner*innen: Klinische Abteilung für Onkologie, Universität von Ljubljana, Slowenien
     
  • COVAC-DM Studie (Immune response to COVID-19 VaCcination in people with Diabetes Mellitus)
  • In dieser Studie wird die Immunantwort bei Menschen mit Diabetes mellitus auf eine COVID-19 Impfung untersucht. Es zeigte sich, dass die Antikörperantwort unabhängig vom vorliegenden Typ des Diabetes mellitus war und auch die Blutzuckereinstellung zum Zeitpunkt der Impfung keinen Einfluss auf die Antikörperantwort hatte. Die anti-SARS-CoV2 Antikörperspiegel bei Menschen mit Diabetes waren vergleichbar mit jenen von Kontrollpersonen ohne Diabetes. Jedoch zeigte sich ein Zusammenhang der Antikörperspiegel mit dem Lebensalter und der Nierenfunktion in dieser Kohorte. Aktuell wird die humorale und zelluläre Immunantwort auf die 3. COVID-19 Impfung untersucht.
  • Laufzeit: März 2021 – laufend
  • Fördergeber*innen: angesucht
  • Projektpartner*innen: Institute of Hygiene, Microbiology and Environmental Medicine, Medizinische Universität Innsbruck, Universität Bayreuth, CBmed GmbH, Imperial College London

Kohorten Studien

  • CITOPESI-Studie
  • Der Zweck dieser klinischen Studie ist zu erfassen, wie sich die Bestandteile von Blut verändern, wenn dieses nicht sofort für Laboruntersuchungen verwendet wird, sondern erst nach einer Verzögerung zwischen einer Stunde bis 24 Stunden. Idealerweise sollte Blut sofort verwendet werden und wenn es für Forschungszwecke in der Biobank eingelagert wird, so sollte dies auch mit möglichst geringer Verzögerung erfolgen. Leider ist dies im Routinealltag jedoch nicht immer der Fall, z.B. aufgrund von klinischen Notfällen oder längeren Transportwegen bis zum Labor. Wie genau dies die Zusammensetzung und die Qualität von Biobankproben verändert, soll mit einem neuen Messgerät namens „PESI-MS“ untersucht werden. Es handelt sich hierbei um eine monozentrische, nicht-interventionelle Pilotstudie, an der 100 gesunde Probanden aus verschiedenen Altersgruppen teilgenommen haben. Das Projekt ist bereits abgeschlossen.
  • Laufzeit: November 2020 – März 2021
  • Fördergeber*innen: Comet funded project within CBmed
  • Projektpartner*innen: CBmed GmbH, Shimadzu Japan, Joanneum Research – Department für Bioanalytic und Metabolomics

Kardiovaskuläre Studien

  • EMMY-Trial
  • Untersucht wird der Einfluss von Empagliflozin auf die Entstehung einer Herzinsuffizienz nach einem akuten Myokardinfarkt. In dieser prospektiven, randomisierten, placebo-kontrollierten, multizentrischen Phase III Studie werden 476 Teilnehmer*innen untersucht. Unsere Trials Unit hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Assoz.-Prof. Priv. Doz. Dr. Dirk von Lewinski die Studie geplant und koordiniert aktuell die Durchführung und Analyse der Studie. Die Studie ist bereits fertig rekrutiert, die letzte Studienvisite ist für Mitte April 2022 geplant. Die Publikation der Forschungsergebnisse wird für die Sommermonate 2022 erwartet.
  • Laufzeit: Mai 2017- April 2022
  • Fördergeber*innen: Böhringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG (Investigator Initiated Study)
  • Projektpartner*innen: Klinische Abteilung für Kardiologie, LKH Graz Süd-West, Klinikum Klagenfurt, LKH Feldkirch, LKH Salzburg, AKH Wien, Rudolfstiftung Wien, KS Klinikum Schwarzach, UK St. Pölten, BHB Eisenstadt.
     
  • COMPETITION-Studie
  • Es gibt unterschiedliche Methoden die Gefäßfunktion zu messen, welche auch teilweise mit Endpunkten wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen assoziiert sind. Jedoch gibt es keine Untersuchungen, wie gut die Übereinstimmung einzelner Messungen ist und ob sie vergleichbare Resultate liefern.
    Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Universitäts-Augenklinik, der Klinischen Abteilung für Angiologie und dem Institut für Physiologie durchgeführt. Insgesamt werden 60 Personen an dieser Studie teilnehmen, jeweils 20 gesunde Personen, 20 Personen mit Typ 2 Diabetes Mellitus und 20 Personen mit Atherosklerose.
  • Laufzeit: September 2020- Juli 2022
  • Projektpartner*innen: Universitäts-Augenklinik, Lehrstuhl für Physiologie

Ernährung / Exercise Studien

  • INTERFAST 2
  • Untersucht wird die Auswirkung von 12 Wochen intermittierendem Fasten (Fasten bei dem sich 3 Fastentage pro Woche mit normalen Essenstagen abwechseln) bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 und Insulintherapie. Ziel dieser Studie ist es, den Effekt des intermittierenden Fastens auf das HbA1c, die Insulintherapie und das Gewicht zu erforschen. Die Studienvisiten sind bereits abgeschlossen, die Studie befindet sich in der Auswertung.
  • Laufzeit: Oktober 2019 - Februar 2022
  • Fördergeber*innen: Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF); FWF-Forschungsförderungsprojekt-KLI 851-B 
  • Projektpartner*innen: Lehrstuhl für Physiologie
     
  • ULTRAFLEXI-1-Studie
  • Die ULTRAFLEXI-1 Studie untersucht, welches Basal Insulin (Insulin Glargine U300 vs. Insulin Degludec) besser und flexibler bei spontaner Sportausübung bei Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 1 eingesetzt werden kann. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Vermeidung von Hypoglykämien bis zu 24 Stunden nach dem Sport gelegt. In dieser Studie werden insgesamt 25 Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 1 eingeschlossen, die in Summe 600 Trainingseinheiten absolvieren. Die Studienvisiten sind abgeschlossen und die Daten werden aktuell analysiert.
  • Laufzeit: Mai 2020 - Juli 2022
  • Fördergeber*innen: Sanofi-Aventis GmbH Österreich (Investigator initiated study)
  • Projektpartner*innen: Lehrstuhl für Physiologie, Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik

Team

Kooperationspartner*innen

  • University of Oxford, UK
  • DCRI, Duke University, NC, USA
  • Khalifa University, Abu Dhabi, UAE
  • University of Swansea, UK
  • Imperial College London, UK
  • Universität Bayreuth, Deutschland
  • Universität Paris Descartes, Frankreich
  • Hyogo College of Medicine, Japan
  • Universität Ljubljana, Slowenien
  • Medical University of Warsaw, Polen
  • Universität Lübeck, Deutschland
  • Profil Institut, Neuss, Deutschland
  • Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
  • Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
  • Immunologische Tagesklinik und Biomedizinisches Institut, Wien, Österreich

Intervallfasten

Intervallfasten